Das nächste offene Treffen des Runden Tisches findet am Montag, dem 18.11. um 19 Uhr im Neuen Rathauses statt.
 
 

Lilo Wanders kommt nach Reinfeld.

 
Lilo Wanders - Mitbegründerin des Schmidt-Theaters auf der Reeperbahn und TV-Moderatorin von "Wa(h)re Liebe – tritt im November in Reinfeld auf.

 
Warum ausgerechnet Reinfeld? Das ist der Tatsache zu verdanken, dass Ernie Reinhardt, so der bürgerliche Name, mit der Reinfelderin Sabine Siebler in Walsrode gemeinsam das Gymnasium besuchte. Die beiden hatten in der Vergangenheit immer wieder Kontakt und sahen sich nach einer längeren Pause im Sommer dieses Jahres bei einem Ehemaligentreffen in Walsrode. 
Dabei erzählte Ernie von der im September erscheinenden Biografie mit dem Titel "Waren sie nicht mal Lilo Wanders?". Sabine Siebler, die es als Mitglied des Runden Tischs Reinfelds Zukunft gewohnt ist, Veranstaltungen zu organisieren, hatte daraufhin die Idee, ob es nicht in Reinfeld eine Lesung geben könne. Ernie sagte spontan zu und es kam ein mehr oder minder privater Deal zustande, so dass der Eintrittspreis für diese Veranstaltung sich nur auf erfreuliche 13 € beläuft.
Dirk Störtebeker, Inhaber der Reinfelder Buchhandlung, war von der Idee sofort begeistert und übernahm die Rolle des Veranstalters und den Kartenvorverkauf. Er wird bei der Veranstaltung,  die am Freitag, den 14.November um 20Uhr in der Reinfelder Kirche stattfindet, auch mit einem Büchertisch vertreten sein. Lilo Wanders wird nach ihrer Lesung, die man eher als Erzählung aus ihrem Leben bezeichnen kann, ihr Buch signieren.
Aktuell steht es vier Wochen nach der Veröffentlichung auf Platz 17 der Spiegel Bestsellerliste.
Der Terminplan von Lilo Wanders ist gut gefüllt, mittlerweile ist sie nach diversen TV-Auftritten u.a. in der NDR Talkshow zu Veranstaltungen in ganz Deutschland unterwegs. Um so mehr freut es Sabine Siebler, dass diese Verabredung schon im Sommer zustande kam.

Die Karten gibt es ab sofort bei der Buchhandlung Störtebeker, eventuelle Restkarten an der Abendkasse.

 

 
 

Pressemitteilung Runder Tisch „Reinfelds Zukunft“

„Auch 2025 ist ein Jahr der Demokratie“ – ist der Grundsatz des Runden

Tisches „Reinfelds Zukunft“ für sein Programm in diesem Jahr.

Schwerpunkt ist dabei, dass vor 80 Jahren am 8. Mai 1945 Deutschland mit

dem Kriegsende und der Kapitulation von Diktatur und Nazi-Terror befreit

wurde.

In diesem Kontext plan der Runde Tisch mehrere Veranstaltungen.

 

Am Sonntag, dem 11. Mai gibt es ab 11.00Uhr ein „Friedensmahl“ am

Herrenteich – ein öffentliches Open-Air-Brunch am Herrenteich. Jederfrau und

jedermann ist eingeladen, teilzunehmen und Mitgebrachtes und

Selbstgemachtes zum Teilen anzubieten.

 

Am Mittwoch, dem 14.5. kommen Ruprecht Polenz (ehemaliger CDU-

Generalsekretär) und das Trio [klesmo’ni] um 19.00 Uhr in die Mensa der

Immanuel-Kant-Schule.

Das Trio spielt wunderschönen Jazz und Klezmer und zeigt, was Musiklehrer

der Oldesloer Ida-Ehre-Schule nebenberuflich so drauf haben. Ruprecht

Polenz stellt sein Buch vor: „Tu was – eine kurze Anleitung zur Verteidigung

der Demokratie“. Er möchte dazu beitragen, dass seine und auch unsere

Enkel noch in einem demokratischen Land leben können.

 

Bereits am 2. Mai beteiligt sich der Runde Tisch an der Gedenk-Aktion zum

Todesmarsch von Inhaftierten des KZ Neuengamme. Um sie nicht in die

Hände der britischen Befreier gelangen zu lassen, wurden diese Richtung

Flensburg getrieben, wo aber nur noch ein Teil ankam. Dieser Todesmarsch

führte vor 80 Jahren auch durch Reinfeld und löste sich hier zum Teil auf. In

Erinnerung daran gibt es eine öffentliche Informationsveranstaltung auf dem

Hof Dröhnhorst. Näheres folgt.

 

Am 20. Mai trifft sich der Runde Tisch mit dem Beratungsteam gegen

Rechtsextremismus aus Lübeck.

 

Weiter im Programm ist die offene Bühne am Herrenteich. Am jeweils ersten

Sonntag im Juni, Juli und August heißt es wieder: „Bühne frei!“

Am 22. August gibt es wieder einen Freiluft-Filmabend, vermutlich im

Bildungszentrum.

Und am 3. Oktober heißt es wieder: „Reinfeld singt!“